Obwohl Patienten und Fachkreise längst mobile Kanäle wie WhatsApp im Alltag nutzen, zögern Unternehmen noch mit der professionellen Nutzung dieses Mediums. Dabei bietet WhatsApp viele Möglichkeiten, eine davon ist insbesondere die Broadcastfunktion.
Broadcastnachrichten in WhatsApp ermöglichen es, eine identische Nachricht gleichzeitig an eine Vielzahl von Empfänger zu senden, ohne dass diese voneinander Kenntnis haben oder miteinander in Kontakt treten können. Für die Empfänger ist dies eine persönliche Direktnachricht – sie erscheint im individuellen Chatverlauf und kann ebenso individuell beantwortet werden.
Der Datenschutz bleibt gewahrt, und im Gegensatz zu klassischen Newslettern entsteht ein niedrigschwelliger, vertrauenswürdiger Informationskanal.
Im Unterschied zu Gruppen- oder Channel-Kommunikation sind Broadcasts:
- nicht öffentlich, aber skalierbar,
- einseitig in der Ausspielung, aber mit Option zur Rückmeldung
and hoch wirksam, da sie dort erscheinen, wo Kommunikation heute stattfindet – im privaten Messenger
Comviira ermöglich darüber hinaus
- eine Einwilligung, die die Anforderungen der DSGVO und des HWG berücksichtigt
- dokumentiertes Opt-In
- Inhaltliche Redaktion und Planung
- Rollenbasierte Freigabeprozesse
- Optional: Anbindung an evalii® (Pharmakovigilanz)
- Optional: KI-Assistenz (ClinAira®) für weiterführende Kommunikation
Broadcastnachrichten bieten ein breites Einsatzspektrum, zum Beispiel in der Patientenkommunikation oder auch in der Fachkreisansprache.
Patientenbegleitung
- Informationen zu Therapieverlauf, Symptomen, Nebenwirkungen
- Tipps zu Ernährung, Bewegung oder Alltag mit Erkrankung
- Links zu Videos, PDFs oder Broschüren
- Hinweise auf Informationsportale
HCP-Kommunikation
- Informationen zu neuen Studien
- Einladung zu Fortbildungen, Kongressen oder Webinaren
- Verteilung von Materialien, Videos oder Kontaktinformationen
- Hinweise auf neue Services, Tools oder Patientenprogramme
Ein entscheidender Vorteil von WhatsApp-Broadcasts liegt in ihrer Unmittelbarkeit: Die Nachrichten erreichen die Empfänger nahezu in Echtzeit. Dabei profitieren Unternehmen von der hohen Vertrautheit des Kanals. WhatsApp ist fest im Alltag der Nutzer verankert und wird intuitiv genutzt, das sorgt für eine sehr hohe Akzeptanz.
Hinzu kommen beeindruckende Öffnungsraten, die teilweise mit mehr als 90 % deutlich über denen klassischer E-Mail-Kommunikation liegen. Gleichzeitig bieten Broadcasts eine hohe Skalierbarkeit. Eine Nachricht kann an viele Menschen gleichzeitig gesendet werden, wirkt aber trotzdem wie eine persönliche Direktnachricht. Dabei lassen sich Inhalte flexibel gestalten: Ob Text, PDF, Video, Bilder oder Links. Die Kombination verschiedener Formate macht die Kommunikation nicht nur vielseitig, sondern auch wirksam und verständlich.